
Ein eher zynisches Schild in anbetracht der Situation auf der Insel. ©CADUS
Leave No One Behind
Das Corona-Virus stellt uns alle vor Herausforderungen. Für die Geflüchteten in den überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln ist die Gefahr eines Ausbruchs ungleich größer.
So überwältigend waren die Meldungen zu Corona in letzter Zeit, dass andere Themen schon in weite Ferne gerückt zu sein scheinen.
Während wir in den letzten Tagen mehr und mehr zu spüren bekommen was Unsicherheit, Bewegungseinschränkung, Existenzängste und die Sorge um Familie und Freunde bedeuten, wissen das die Menschen in den hoffnungslos überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln schon lange.
Mittlerweile dürften die unmenschlichen Zustände besonders im berüchtigten Lager Moria auf Lesbos weitläufig bekannt sein. Trauriger Höhepunkt der letzten Tage war der Ausbruch eines Feuers, dem ein Kind zum Opfer fiel.
Auch CADUS hat schon 2016 darüber berichtet, als eines unserer Teams Zeuge von Protesten der Lagerbewohner*innen gegen die miserablen Lagerbedingungen geworden ist. Trotzdem werden die Menschen und ihr Anliegen weiter von den europäischen Staaten ignoriert. Viel mehr wird die Aufnahme von Geflüchteten ausgesetzt, das Grundrecht auf Asyl ausgesetzt, während Abschiebungen fortgeführt und deutsche Staatsbürger*innen aus allen Ecken der Welt auf Staatskosten nach Hause geholt werden.
Diese Ungerechtigkeit sollten wir nicht unwidersprochen lassen. Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir in einer Gesellschaft leben wollen, in der Menschenrechte gegeneinander ausgespielt werden – besonders in Zeiten von Corona.
Für die Schließung der Lager auf den griechischen Ägäisinseln und für eine menschenwürdige Unterbringung aller Geflüchteten in den europäischen Staaten!
Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CadusPR
Zeit, Danke zu sagen
2020 war ein außergewöhnliches Jahr, mit mehr Schwierigkeiten als sonst. Dennoch ist eure Spendenbereitschaft nicht eingebrochen, und das ist phänomenal! Doch in diesem Jahr der unverhergesehenen Dinge sind auch viele ungeplante Ausgaben auf uns zugekommen, während fest zugesagte Förderungen weggebrochen sind.
How to Build an EMT – Was wir auf Lesbos gelernt haben
Kurz vor Weihnachten ist unser Einsatz im Camp Kara Tepe auf Lesbos offiziell zu Ende gegangen. Corinna und Sebastian ziehen ein Resümee und berichten, was sie alles gelernt haben in einem Vortrag auf dem rc3.
Maskenmangel in Nordostsyrien
In Nordostsyrien sind Alltagsmasken teure Mangelware. Als Corona-Präventivmaßnahme haben wir deswegen vor Ort schon über 8000 Masken bei lokalen Näher*innen produzieren lassen und verteilen diese an die Bevölkerung.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
