
„Es braucht mehr als Symbolpolitik“
Statement von CADUS zur geplanten Luftbrücke der Bundesregierung nach Gaza.
*Foto: Hilfsgüterabwurf in Gaza 2024
Die Ankündigung der Bundesregierung, gemeinsam mit Jordanien eine Luftbrücke nach Gaza einzurichten, ist vor allem eines: Symbolpolitik. Für eine der schwersten humanitären Katastrophen unserer Zeit braucht es entschlossenen Einsatz von einer deutschen Regierung, die ihrem humanitären Anspruch gerecht werden will, um die Menschen in Gaza nachhaltig zu schützen und zu unterstützen.
Unsere Erfahrungen im Einsatzgebiet mit der ersten Luftbrücke 2024 zeigen deutlich: Abwürfe aus der Luft sind nicht nur ineffektiv, sondern gefährlich und ungerecht. Der Abwurf der wenigen Güter erreicht selten diejenigen, die am dringendsten Hilfe benötigen. Um etwas von den wenigen Hilfsgütern zu bekommen, müssen die Menschen ihre Gesundheit riskieren. Sie werden durch herabfallende Versorgungskisten, bei der gefährlichen Sicherung von im Meer gelandeten Kisten oder während Auseinandersetzungen um die knappen Hilfsgüter verletzt.
Maßnahmen mit solch schädlichem Potenzial dürfen für eine Bundesregierung, die sich dem humanitären Völkerrecht verpflichtet sieht, nicht das Mittel erster Wahl sein. Es ist überfällig, dass Deutschland seinen Einfluss, insbesondere auf den Partner Israel nutzt, um echte Verbesserungen durchzusetzen.
CADUS fordert daher ein Ende dieser Symbolpolitik und den notwendigen Einsatz der Bundesregierung für :
- eine dauerhafte Öffnung der ägyptischen und israelischen Grenze zu Gaza für humanitäre und kommerzielle Transporte
- eine Aufstockung humanitärer Lieferungen auf dem Landweg
- einen garantierten Schutz der Zivilbevölkerung und humanitärer Akteure
- den sofortigen Stopp der Vertreibungen der Zivilbevölkerung
- einen sofortigen Waffenstillstand
- die sofortige Freilassung aller israelischen Geiseln
- den sofortigen Stopp deutscher Waffenlieferungen an Israel
Als enger politischer und wirtschaftlicher Partner Israels, als derzeit größter humanitärer Geberstaat für die palästinensischen Gebiete und als führendes Mitglied der auch Geld gebenden EU, trägt die Deutsche Bundesregierung mehr als nur eine moralische Verantwortung und muss sich jetzt für menschenwürdige Versorgung, Schutz und Perspektiven in Gaza einsetzen!
by CADUS-PR
ER Balkan: Erstes Team auf Lesbos
Neben dem geplanten Einsatz in Bosnien umfasst unsere Emergency Response Balkan noch eine weitere wichtige Aufgabe – die medizinische Versorgung von Geflüchteten auf der griechischen Insel Lesbos. Unser erstes Team ist dort bereits gestern angekommen und wird umgehend mit der Arbeit beginnen.
Neue Mission gestartet: Emergency Response Balkan
Noch immer harren tausende Flüchtlinge, darunter Alte, Kinder und Schwangere, auf der sogenannten Balkanroute und auf Lesbos, Griechenland aus. Sie sind die Opfer der verfehlten Flüchtlingspolitik Europas und sitzen zum Teil seit Jahren unter schlechtesten Bedingungen in Camps fest. Mit dem einsetzenden Winter …
Mobile Hospital – Wir ziehen Bilanz
Das Projekt "Mobile Hospital" ist abgeschlossen, das Krankenhaus in Nordsyrien übergeben, die letzten Rechnungen beglichen und die Bücher geschlossen. Viele Menschen haben uns bei der Umsetzung des Projektes geholfen, viele haben gespendet. Wir möchten euch zeigen, wofür wir eure Spenden verwendet haben und ziehen …
Newsletter Anmeldung
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
