
Mit oder ohne Genfer Konvention – die Arbeit im Kriegsgebiet erfordert immer persönliche Schutzausrüstung. So wie für unser Team in Hawidscha im Irak 2017. ©Anna-Lena Scharenberg
70 Jahre Genfer Konvention – Ein Jahrestag mit Beigeschmack
Die Genfer Konventionen feiern 70. Jahrestag. Zusehends scheinen die vier Abkommen, die in ihrer Wichtigkeit kaum zu überschätzen sind, aber an Bedeutung zu verlieren.
Die vier Genfer Abkommen von 1949 werden heute siebzig Jahre alt. Unter den Eindrücken des zweiten Weltkrieges wurden hier besonders Regeln für den Schutz von Zivilist*innen festgeschrieben. Nach wie vor ein Meilenstein und auch heute noch Grundlage für humanitäres Handeln, das sicher häufig Schlimmeres verhindert hat.
Trotzdem bleiben viele Fragen: inwieweit können Regeln und Humanität in einem Krieg überhaupt umgesetzt werden? Wie kann die Einhaltung der Konvention effektiv kontrolliert und Verstöße sanktioniert werden? Entsprechen die Regelungen der vier Abkommen überhaupt noch der Realität der modernen Kriege?
Genfer Konvention in Gefahr
Ohne Zweifel ist die Konvention einem hohen Druck ausgesetzt. Die Aushöhlung der Abkommen im Zuge des Kampfes gegen den Terror, asymetrischer Kriege und Bürgerkriege ist deutlich spürbar. Dabei sind es nicht nur Terrororganisationen, die das rote Kreuz oder den roten Halbmond eher als Zielscheibe als als internationles Schutzzeichen sehen. Syrien, Jemen, Irak – überall werden Krankenhäuser und -transporte gezielt von staatlichen Streitkräften angegriffen.
Umso wichtiger ist es, diese Vorfälle zu dokumentieren und die Verantwortlichen zur Verantwortung zu ziehen. Die Genfer Konvention muss als Instanz erhalten bleiben, auf die sich Menschen weltweit berufen können, in der Gewissheit, dass sie umgesetzt wird. An eine Ausweitung der Konventionen können wir in diesen Tagen gar nicht denken, zu groß ist die Gefahr, dass die bestehenden Regelungen missachtet werden und verwässern.
Die strikte Umsetzung der Genfer Konvention und die konsequente Ahndung von Verstößen wären wohl die schönsten Geschenke, die man sich an diesem 70. Jahrestag derzeit wünschen könnte.
Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CadusPR
Cholera-Einsatz in Angola – Teil 1
In Reaktion auf ein Hilfeersuchen der angolanischen Regierung wegen eines anhaltenden Choleraausbruchs, entsendete CADUS ein Team zur technischen Unterstützung, im Rahmen eines gemeinsamen EMT-Einsatzes mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser International und dem Robert Koch-Institut.
„Der rote Faden muss wieder zur roten Linie werden!“
Am 27.05.25 zogen wir und acht weitere in Gaza tätige humanitäre Hilfsorganisationen vor dem Auswärtigen Amt in Berlin eine "rote Linie", um die Einhaltung des Völkerrechts zu fordern. Für uns ist klar: der Schutz von Zivilist*innen, medizinischem Personal und humanitärer Hilfe ist nicht verhandelbar! Wir dokumentieren hier unseren Redebeitrag auf der Kundgebung.
Komplexe Krise – einfache Antwort: Solidarität!
„Die fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation ist die Empathie.“, sagte der Kettensägen schwingende Multimilliardär Elon Musk kürzlich in einem Podcast. Und er hat recht. Aber anders als er denkt.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
