
Nothilfe-Einsatz in Gaza: Berliner Organisation entsendet Team
Pressemitteilung vom 29.01.25
Die Berliner humanitäre Nothilfe-Organisation CADUS entsendet Anfang Februar ein medizinisches Team nach Gaza. CADUS wird damit das erste deutsche Emergency Medical Team (EMT) im Gaza-Streifen sein.
CADUS-Gründer und CEO Sebastian Jünemann erklärt: „Dies ist bisher der komplizierteste Einsatz unserer Organisation. Logistische Herausforderungen und die angespannte Sicherheitslage gehen einher mit der besonders schweren humanitären Krise im Gaza-Streifen.“
Humanitäre Krise in Gaza
Durch den militärischen Einsatz Israels in Gaza, als Antwort auf die Terroranschläge vom 07. Oktober, sind bisher über 25.000 Menschen gestorben und mehr als 63.000 Menschen verletzt worden. Laut Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mangelt es flächendeckend neben der medizinischen Versorgung auch an Wasser, Lebensmitteln, Treibstoff, Unterkünften und Kommunikationsmitteln.
Medizinische Hilfe trotz Ungewissheit
Diese Umstände bringen nicht nur die Menschen in Gaza in eine Notlage, sondern erschweren zusätzlich internationale Hilfe. „Trotz aller intensiven Vorbereitungen wissen wir nicht mit Gewissheit, was uns vor Ort erwarten wird. Aber wir sind uns sicher, dringend benötigte medizinische Hilfe in Gaza leisten zu können.“, erläutert Tankred Beume, Leiter der Emergency Response bei CADUS. Der Einsatz findet im Auftrag der WHO und im Rahmen der WHO-Emergency-Medical-Team (EMT)-Struktur statt.
Von den Folgen der Haushaltssperre sind auch mögliche Geldgeber für diese Mission betroffen. Daher finanziert CADUS den Einsatz aus den letzten Reserven der Organisation und ruft zu Spenden auf.
Über CADUS
Die unabhängige und gemeinnützige Organisation wurde 2014 gegründet. CADUS war jahrelang in Nordost-Syrien und weiteren Gebieten im Einsatz. Derzeit ist die Organisation vor allem in der Ukraine aktiv. Ihre Tätigkeiten dort umfassen medizinische Evakuierungen und Trainings für medizinisches Fachpersonal. Im CADUS Crisis Response Makerspace stattet die Organisation ihre Einsatzfahrzeuge aus und entwickelt Equipment für die internationale Not- und Katastrophenhilfe.
by Corinna Schaefer
Wie KI die humanitäre Hilfe verändert: Risiken und Chancen
Ich habe genug Nächte unter Moskitonetzen verbracht und lange, oft im Kreis drehende UN-Koordinationssitzungen durchgestanden, um eines zu wissen: Wenn wir Menschen in Krisen schneller erreichen wollen, mit weniger Verschwendung und ohne den gesamten Sektor zu überlasten, können wir
„Es braucht mehr als Symbolpolitik“
Statement von CADUS zur geplanten Luftbrücke der Bundesregierung nach Gaza. Die Ankündigung der Bundesregierung, gemeinsam mit Jordanien eine Luftbrücke nach Gaza einzurichten, ist vor allem eines: Symbolpolitik.
Kongress Recap: Soliprepping – Krisen solidarisch begegnen
Am vergangenen Samstag (14.06.2025) versammelten sich rund 200 Menschen im Mathematikgebäude der TU Berlin, um gemeinsam neue Wege einer solidarischen Krisenvorsorge zu erkunden.
Newsletter Anmeldung
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
