
Ein Wohnhaus wird hergerichtet. Mittlerweile wohnen dort geflüchtete Menschen aus der Ostukraine. Foto: CADUS
Eine mobile Werkstatt gegen die Zerstörung
Mit dem Krieg kommt die Zerstörung. Wie aber können Häuser wieder bewohnbar und öffentliche Gebäude wieder nutzbar gemacht werden? Zusammen mit ukrainischen und deutschen Partnerorganisationen haben wir eine mobile Werkstatt zum Wiederaufbau auf die Straße gebracht.
Seit Mitte Mai hatten wir den mobilen Crisis Response Makerspace in der Ukraine im Einsatz, einen Transporter, voll ausgestattet mit Elektro- und Handwerkzeugen. Mit einem Team ehrenamtlicher Handwerker*innen diente das Fahrzeug als fahrende Werkstatt. Seit Beginn hat unser Makerspace-Team damit in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Partnerinitiative Metalab mehrere leerstehende Gebäude zu Unterkünften für innerhalb der Ukraine Geflüchtete umgebaut.
Das Dach eines Hauses wird isoliert, damit aus der Ostukraine vertriebene Menschen hier wohnen können. Foto: CADUS
Einige Wochen war das Team im Einsatz in dem Gebiet um Makariw, in der Nähe von Butscha und Irpin, wo zahllose öffentliche Gebäude während der Besatzung durch die Russische Armee im März und April zerstört worden waren. Zusammen mit ukrainischen Freiwilligen der Initiative „Built Ukraine Together“ konnte unser Team unter anderem eine stark beschädigte Feuerwache und eine teilweise zerstörte Schule so wiederherstellen, dass die Gebäude nun wieder benutzbar sind.
Gemeinsam mit ukrainischen Freiwilligen wird die Feuerwehrstation wieder aufgebaut. Foto: CADUS
Zum Abschied ein Gruppenfoto mit der örtlichen Feuerwehr. Foto: CADUS
Zwischenzeitlich war unser Makerspace in Iwano-Frankiwsk und bildete dort die Basis für den Ausbau eines Busses zur Intensivstation – den MICU-Bus.
Mittlerweile befindet sich die mobile Werkstatt wieder in Berlin und wir dort für den nächsten Einsatz vorbereitet.
Alle packen an um die Feuerwach wieder aufzubauen. Die Bewohner*innen bauen ihre Ortschaften wieder auf und freuen sich über jede Unterstützung. Foto: CADUS
Veröffentlicht:
Verfasser*in:
by CADUS-PR
Humanitäre Lage in Rojava weiterhin kritisch – Interview von Marcus Staiger
Im Rahmen unseres Ausbildungsprogramms für Paramedics in Nordsyrien ergab sich diesen Sommer die Gelegenheit mit den letzten verbliebenen Ärzten in Serekaniye ein Interview zu führen. Lest mehr über die Lage im letzten Krankenhaus weit und breit, über den Revolutionscharakter von Zigaretten und warum die beiden nicht …
Guten Netzwerken gibt man ein Küsschen
Für den 3.12. hat eine Hamburger Initiative zu einem bundesweiten Aktionstag in Clubs und Konzertvenues zugunsten unseres mobilen Krankenhauses aufgerufen. Die Initiative wurde ins Leben gerufen von den Betreibern und Bookern der Hamburger Musikclubs Hafenklang und Uebel&Gefährlich, den Veranstaltern des …
CADUS goes Underground
Ab heute bespielen wir eine Woche lang das Berliner Fenster in den U-Bahnen der BVG, um unser Projekt „Mobile Hospital“ einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Newsletter Anmeldung
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
