
In the heat of the night
Unser Team hat dann schon 14 Stunden Tag hinter sich, bei 45 Grad, einer trockenen, staubigen Hitze, mit vielen Patient*innen und immer wieder auch anderen zu erledigenden Aufgaben. Wasser holen, Getränke besorgen, Lagerlogistik, unsere Arbeitsschränke im TSP auffüllen, blutige Geräte säubern.
Für die Nachtschicht sind feste Leute eingeteilt, aber das ist eigentlich nur Makulatur. Wenn es knallt, dann knallt es richtig, und es kommen 3-4 Schwerverletzte auf einmal, und es ist sowieso wieder das ganze Team gefordert.
Zwischen den Patiententenversorgungen versucht jede*r einige Minuten Ruhe zu bekommen. Mücken, Hitze, das grade erlebte machen es oft schwer genug, von jetzt auf gleich umzuschalten und zu entspannen.
Schnell noch ein Gruppenfoto gemacht…und dabei festgestellt, dass das ganze Team nicht wirklich mehr "fresh" aussieht. Trotzdem große Freude, mit so tollen Menschen hier das Ganze zu stemmen."

Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CADUS-PR
Wie KI die humanitäre Hilfe verändert: Risiken und Chancen
Ich habe genug Nächte unter Moskitonetzen verbracht und lange, oft im Kreis drehende UN-Koordinationssitzungen durchgestanden, um eines zu wissen: Wenn wir Menschen in Krisen schneller erreichen wollen, mit weniger Verschwendung und ohne den gesamten Sektor zu überlasten, können wir
„Es braucht mehr als Symbolpolitik“
Statement von CADUS zur geplanten Luftbrücke der Bundesregierung nach Gaza. Die Ankündigung der Bundesregierung, gemeinsam mit Jordanien eine Luftbrücke nach Gaza einzurichten, ist vor allem eines: Symbolpolitik.
Kongress Recap: Soliprepping – Krisen solidarisch begegnen
Am vergangenen Samstag (14.06.2025) versammelten sich rund 200 Menschen im Mathematikgebäude der TU Berlin, um gemeinsam neue Wege einer solidarischen Krisenvorsorge zu erkunden.
Newsletter Anmeldung
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
