
Auch unsere Projekte in Nordostsyrien sind von der Resolution betroffen. Unsere Dauerprojekte in Rakka und al-Hol könnten ohne neue Finanzierung bald beendet werden müssen. ©Christoph Löffler/CADUS
Resolution Rückschritt
Während sich die humanitäre Situation in Nordostsyrien keineswegs entspannt hat und die Bedrohung für das Gesundheitssystem und die Menschen durch das sogenannte Coronavirus zunimmt, wurde die Arbeit für Hilfsorganisationen erneut erschwert.
Der UN-Sicherheitsrat hat bereits am 10. Januar diesen Jahres die Resolution 2504 verabschiedet. Sie ist die Fortsetzung der Resolution 2165 von 2014, enthält auf den Druck Russlands und Chinas allerdings einige Änderungen mit weitreichenden Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung vor Ort.
Hindernisse für die humanitäre Hilfe
Die finanzielle Förderung durch UN-Institutionen entfällt zukünftig für viele Hilfsprojekte. Durch die in der Resolution festgeschriebene Schließung von zwei der vier Grenzübergänge für Hilfsgüter, wird der Zugang zur Region weiter erschwert. Über diese essentiellen humanitären Korridore gelangten Medikamente, medizinische Geräte und Verbrauchsmaterial aus Nachbarstaaten ins Land. Zudem ist die Resolution auf sechs Monate beschränkt und läuft bereits Ende Juni aus. Eine Verlängerung wird nicht erwartet, was das Ende der grenzübergreifenden Hilfsprojekte bedeuten würde, von denen bis zu vier Millionen Syrer*innen profitieren.
CADUS-Projekte betroffen
Auch wir sind von dieser Entwicklung betroffen. Unsere Projekte in Rakka und al-Hol sind für uns alleine durch Spenden nicht finanzierbar. In den letzten Wochen haben wir intensiv nach Möglichkeiten gesucht beide Einrichtungen zu erhalten. Für unser Krankenhaus im al-Hol Camp zeichnet sich glücklicherweise eine Finanzierung ab.
Für die Gesundheitsstation in Rakka, die wir zusammen mit dem Kurdischen Roten Halbmond betreiben, sieht es leider schlechter aus. Obwohl wir dort monatlich für 70.000€ bis zu 4000 Patient*innen versorgen, unter ihnen auch vermehrt Menschen aus der umkämpften Region Idlib, müssen wir die Arbeit vermutlich einstellen. Dabei sind durchschnittlich 17,50€ für die Behandlung eines Menschen ein kleiner Preis für dessen Gesundheit und die Umsetzung des Menschenrechts auf medizinische Versorgung.
Wir versuchen weiterhin die Finanzierung unserer Projekte sicherzustellen und die Menschen in Nordostsyrien, ob mit alten oder neuen Projekten, dauerhaft zu unterstützen.
Wir hoffen, bald gute Neuigkeiten verkünden zu können.
Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CadusPR
Cholera-Einsatz in Angola – Teil 1
In Reaktion auf ein Hilfeersuchen der angolanischen Regierung wegen eines anhaltenden Choleraausbruchs, entsendete CADUS ein Team zur technischen Unterstützung, im Rahmen eines gemeinsamen EMT-Einsatzes mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser International und dem Robert Koch-Institut.
„Der rote Faden muss wieder zur roten Linie werden!“
Am 27.05.25 zogen wir und acht weitere in Gaza tätige humanitäre Hilfsorganisationen vor dem Auswärtigen Amt in Berlin eine "rote Linie", um die Einhaltung des Völkerrechts zu fordern. Für uns ist klar: der Schutz von Zivilist*innen, medizinischem Personal und humanitärer Hilfe ist nicht verhandelbar! Wir dokumentieren hier unseren Redebeitrag auf der Kundgebung.
Komplexe Krise – einfache Antwort: Solidarität!
„Die fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation ist die Empathie.“, sagte der Kettensägen schwingende Multimilliardär Elon Musk kürzlich in einem Podcast. Und er hat recht. Aber anders als er denkt.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
