
Wir sind genau rechtzeitig in Mossul angekommen
„Es wird lange dauern, es wird heftig und sämtliche Trauma Stabilization Points* werden an die Kapazitätsgrenze kommen. Wir sind als vierter TSP also gerade rechtzeitig da und was Material und Personal angeht auch sehr gut aufgestellt,“ fasst Kris, aktuell für CADUS in Mossul, die Situation zusammen.
Anfang der Woche sind unsere Trucks samt Crew endlich in West-Mossul eingefahren. Da unsere Teams aus Sicherheitsgründen so nahe an den Kampfhandlungen nicht in Zelten arbeiten können, hat die Crew den TSP in einem leerstehenden Gebäude aufgebaut. Vor dem Haus stehen unser Truck und der Defender, der TSP befindet sich im unteren Teil des Gebäudes. Ebenerdig haben wir auch eine Decontamination-Station aufgebaut; hier können Menschen, die durch giftige Stoffe verletzt wurden, versorgt werden.
„Gerade in den Abend- und Morgenstunden fliehen Menschen aus den umkämpften Straßenzügen. Im Moment ist der Andrang allerdings noch sehr überschaubar. Sobald die Altstadt, in der noch immer 80.000 – 100.000 Menschen leben, direkt angegriffen wird, wird sich die Situation schlagartig ändern und wir rechnen mit vielen Verletzten. Das wird eine große Herausforderung. Aber ich persönlich bin mir sicher, dass sich mit der Einrichtung, die wir da stellen und dem Know-how, das wir mitbringen, eine Menge zum Guten bewegen lässt,“ so Kris.
Ihr seht: Wir sind am Start, damit die Kämpfe in Mossul möglichst wenig Opfer innerhalb der Zivilbevölkerung fordern.
Das Team in Mossul bei der Einrichtung des TSP. Foto: CADUS
Ein Patient wird vom CADUS-Team behandelt. Foto: CADUS
Das ist allerdings mit enormen Kosten verbunden. Aktuell kalkulieren wir mit einem Budget von mindestens 25.000 Euro monatlich, um den TSP aufrecht erhalten zu können. Wie diese Summe zustande kommt? Neben den Kosten für Medikamente und Verbandsmaterial sind darin auch Flüge und Versicherungen für unsere ehrenamtlichen Crews aus Ärzt*innen, Rettungsassistent*innen und Techniker*innen enthalten sowie weitere Infrastrukturkosten wie Diesel für Generatoren und Verpflegung für die Crew.
Unterstütze uns mit deiner Spende, damit wir wirkungsvoll Verletzte in Mossul versorgen können.
*Trauma Stabilization Point (TSP): ein Trauma beschreibt im medizinischen Kontext eine Schädigung, Verletzung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalteinwirkung von außen entsteht. Ein TSP ist die erste Anlaufstelle in Frontnähe für Patient*innen mit solchen Kriegsverletzungen. Dort werden sie versorgt und für den Weitertransport in sichere Krankenhäuser vorbereitet.
Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CadusPR
Cholera-Einsatz in Angola – Teil 1
In Reaktion auf ein Hilfeersuchen der angolanischen Regierung wegen eines anhaltenden Choleraausbruchs, entsendete CADUS ein Team zur technischen Unterstützung, im Rahmen eines gemeinsamen EMT-Einsatzes mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser International und dem Robert Koch-Institut.
„Der rote Faden muss wieder zur roten Linie werden!“
Am 27.05.25 zogen wir und acht weitere in Gaza tätige humanitäre Hilfsorganisationen vor dem Auswärtigen Amt in Berlin eine "rote Linie", um die Einhaltung des Völkerrechts zu fordern. Für uns ist klar: der Schutz von Zivilist*innen, medizinischem Personal und humanitärer Hilfe ist nicht verhandelbar! Wir dokumentieren hier unseren Redebeitrag auf der Kundgebung.
Komplexe Krise – einfache Antwort: Solidarität!
„Die fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation ist die Empathie.“, sagte der Kettensägen schwingende Multimilliardär Elon Musk kürzlich in einem Podcast. Und er hat recht. Aber anders als er denkt.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
