
Ein eher zynisches Schild in anbetracht der Situation auf der Insel. ©CADUS
Leave No One Behind
Das Corona-Virus stellt uns alle vor Herausforderungen. Für die Geflüchteten in den überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln ist die Gefahr eines Ausbruchs ungleich größer.
So überwältigend waren die Meldungen zu Corona in letzter Zeit, dass andere Themen schon in weite Ferne gerückt zu sein scheinen.
Während wir in den letzten Tagen mehr und mehr zu spüren bekommen was Unsicherheit, Bewegungseinschränkung, Existenzängste und die Sorge um Familie und Freunde bedeuten, wissen das die Menschen in den hoffnungslos überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln schon lange.
Mittlerweile dürften die unmenschlichen Zustände besonders im berüchtigten Lager Moria auf Lesbos weitläufig bekannt sein. Trauriger Höhepunkt der letzten Tage war der Ausbruch eines Feuers, dem ein Kind zum Opfer fiel.
Auch CADUS hat schon 2016 darüber berichtet, als eines unserer Teams Zeuge von Protesten der Lagerbewohner*innen gegen die miserablen Lagerbedingungen geworden ist. Trotzdem werden die Menschen und ihr Anliegen weiter von den europäischen Staaten ignoriert. Viel mehr wird die Aufnahme von Geflüchteten ausgesetzt, das Grundrecht auf Asyl ausgesetzt, während Abschiebungen fortgeführt und deutsche Staatsbürger*innen aus allen Ecken der Welt auf Staatskosten nach Hause geholt werden.
Diese Ungerechtigkeit sollten wir nicht unwidersprochen lassen. Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir in einer Gesellschaft leben wollen, in der Menschenrechte gegeneinander ausgespielt werden – besonders in Zeiten von Corona.
Für die Schließung der Lager auf den griechischen Ägäisinseln und für eine menschenwürdige Unterbringung aller Geflüchteten in den europäischen Staaten!
Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CadusPR
Von Sicherheit und anderen Notwendigkeiten im Kriegsgebiet
Wie kommen die Verletzten zu uns? Was ist ein CCP? Und wie sind wir vor Ort geschützt? Seb mit einem weiteren Beitrag aus unserem Trauma Stabilization Point in Mossul.
Erste News von der Fact Finding Mission in Rojava
Unser medizinisch-journalistisches Team hat es gut zunächst nach Erbil / Irak und dann weiter über die Grenze nach Syrien geschafft. Erste Treffen fanden bereits u.a. mit dem Regierungsrat in Qamishli, verschiedenen Ministerien der kurdischen Regierung (Bildung, Inneres) sowie der deutschen Sektion von Heyva Sor A …
Die Situation überall in Rojava ist nach wie vor dramatisch
Die Menschen vor Ort sind mit ihren Herzen und Gedanken zur Zeit hauptsächlich in Kobanê, aber auch in anderen Städten und Kantonen ist die Lage äußerst kritisch. Bei Besuchen verschiedener Krankenhäuser und Gesundheitsstationen wird deutlich, dass es im medizinischen Bereich schlichtweg an allem mangelt: Von …
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
