
Abschiebung unserer Mitarbeiter*innen aus der Türkei
Plötzlich war der Einsatz beendet, ohne überhaupt richtig angefangen zu haben. Vier unserer Crew-Mitglieder waren am 15.3.2017 auf dem Weg nach Erbil, zu unserem „Mobile Hospital“, um dringend benötigte medizinische Soforthilfe zu den Menschen in den Nordirak zu bringen.
Über Istanbul sollte es nach Erbil gehen, doch schon im Transit-Bereich in Istanbul war die Reise zu Ende. Stattdessen wurden die Vier in Gewahrsam genommen und 16 Stunden festgehalten. Sie wurden durchsucht und in einer Verhörsituation befragt. Die mobilen Telefone wurden konfisziert und ausgewertet, ein Anruf wurde nicht gestattet und auch sonst gab es keine Chance, Kontakt zur Außenwelt aufzunehmen.
Als unsere Crew dann nicht wie vereinbart in Erbil aus dem Flugzeug stieg, machten wir uns auf die Suche- weder das Auswärtige Amt, noch das Deutsche Konsulat in Ankara wussten Bescheid. „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“, so lautete dann letzten Endes die Begründung, die eine direkte Abschiebung nach sich zog- zurück nach Berlin. „Wir wurden behandelt, wie Kriminelle“ so die Beschreibung unserer Crew. Das die türkische Regierung humanitäre Arbeit in der Region Nordirak beeinträchtigt oder unterbindet ist nicht neu. Das erleben wir seit 2014. Aber dass uns nun selbst auf dem Weg zu humanitärer Hilfe in den Nordirak solche Steine in den Weg gelegt werden ist eine neue Qualität der Willkür. Um nicht noch mehr Schaden zu riskieren, haben wir gewartet, bis unsere LKWs durch den türkischen Zoll freigegeben waren, bevor wir jetzt an die Öffentlichkeit gehen.
Mittlerweile ist unsere Technik-Crew sicher in Erbil angekommen und bereit, das mobile Krankenhaus in Betrieb zu nehmen. Jetzt warten wir noch auf die letzten offiziellen Unterschriften, damit wir die ersten Patient*innen behandeln können.
Zugang zu einer medizinischen Versorgung sollte niemals verhindert werden, politische Interessen auf den Rücken der Schwächsten auszutragen ist einfach nur widerlich.
Unterstützt uns, spendet, damit wir gemeinsam einen konstanten Nachschub von dringend benötigten Medikamenten vor Ort garantieren können.
Veröffentlicht:
Verfasser*in:
by CadusPR
Cholera-Einsatz in Angola – Teil 1
In Reaktion auf ein Hilfeersuchen der angolanischen Regierung wegen eines anhaltenden Choleraausbruchs, entsendete CADUS ein Team zur technischen Unterstützung, im Rahmen eines gemeinsamen EMT-Einsatzes mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser International und dem Robert Koch-Institut.
„Der rote Faden muss wieder zur roten Linie werden!“
Am 27.05.25 zogen wir und acht weitere in Gaza tätige humanitäre Hilfsorganisationen vor dem Auswärtigen Amt in Berlin eine "rote Linie", um die Einhaltung des Völkerrechts zu fordern. Für uns ist klar: der Schutz von Zivilist*innen, medizinischem Personal und humanitärer Hilfe ist nicht verhandelbar! Wir dokumentieren hier unseren Redebeitrag auf der Kundgebung.
Komplexe Krise – einfache Antwort: Solidarität!
„Die fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation ist die Empathie.“, sagte der Kettensägen schwingende Multimilliardär Elon Musk kürzlich in einem Podcast. Und er hat recht. Aber anders als er denkt.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
