Head of Mission Training

Über das Programm

Die Rolle eines Head of Mission (HoM) gehört zu den herausforderndsten, aber auch wichtigsten Positionen in der humanitären Hilfe. Ob bei Einsätzen nach Naturkatastrophen, auf europäischen Migrationsrouten, in Krisen- oder Kriegsgebieten – der HoM trägt die Verantwortung für den Erfolg der Mission, das Wohlergehen des Teams und die wirkungsvolle Vertretung der Interessen von CADUS. Unser Trainingsprogramm vermittelt zukünftigen HoMs die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen, um in herausfordernden Situationen effektiv zu agieren.

Das CADUS Head of Mission Training Program beschreibt einen praxisnahen und mehrstufigen Ausbildungsansatz. Es kombiniert fundierte theoretische Inhalte mit intensiven praktischen Erfahrungen, um zukünftige HoMs optimal auf ihre verantwortungsvolle Rolle vorzubereiten.

Dieses Ausbildungskonzept macht das CADUS Head of Mission Training Program zu einer besonderen Möglichkeit für engagierte humanitäre Fachkräfte, sich gezielt auf Führungsaufgaben in Krisensituationen vorzubereiten.

Dieses Programm ist kein allgemeines Qualifizierungsangebot für den humanitären Arbeitsmarkt. Es richtet sich ausschließlich an Menschen, die sich langfristig und verbindlich bei CADUS einbringen und mit uns in den Einsatz gehen möchten.

Unser Ziel ist es, ein starkes, engagiertes Team für unsere konkreten Einsätze aufzubauen. Die Teilnahme am Programm ist daher mit einem klaren Commitment für CADUS verbunden – inhaltlich, zeitlich und perspektivisch.

  • Führung & Teammanagement: Koordination diverser Teams unter herausfordernden Bedingungen
  • Sicherheits- & Risikomanagement: Umgang mit den Risiken in Konfliktzonen und Maßnahmen zur Sicherheit des Teams
  • Humanitäre Prinzipien & Recht: Einblick in das internationale humanitäre Recht und bewährte Praktiken
  • Logistik & Einsatzplanung: Ressourcenmanagement, Lieferkettenlogistik und Notfallplanung
  • Kommunikation & Verhandlung: Austausch mit lokalen Gemeinschaften, Behörden und Partnerorganisationen
  • Administration & Koordination: Projektplanung & -implementierung, MEAL, Finanzmanagement, HR-Prozesse

Strukturierter Lernprozess: Theorie und Praxis

Das Programm umfasst ein umfassendes Curriculum, das sowohl Online- als auch Präsenzkurse beinhaltet. Dadurch erhalten die Teilnehmenden ein flexibles und zugleich intensives Training in den zentralen Bereichen des Infield Managements – von Sicherheitsstrategien über Teamführung bis hin zur Kommunikation mit Behörden und Partnerorganisationen

Realitätsnahe Trainingssimulation

Ein zentrales Element des Programms ist die 4-tägige Trainingssimulation im Rahmen eines CADUS HEAT (Hostile Environment Awareness Training).  Hier übernehmen die Teilnehmenden die Rolle eines Head of Mission in einer realistisch gestalteten Einsatzsimulation. Sie müssen in fortlaufenden Szenarien Entscheidungen treffen, Teams koordinieren und unter Stressbedingungen agieren – wie in einem echten Einsatz.

Praktischer Einsatz als HoM-Praktikant*in

Nach erfolgreichem Abschluss der Simulation erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer Hospitanz/Volunteer-Einsatzes oder auch als Deputy Head of Mission an einem realen Einsatz teilzunehmen. Diese begleitete Praxisphase bietet ihnen die Chance, das erworbene Wissen unter realen Bedingungen anzuwenden und zusätzliche wertvolle Erfahrungen im Kontext eines humanitären Einsatzes zu sammeln.

Umfassende Vorbereitung auf eine Führungsrolle
Durch diese Kombination aus Theorie, Simulation und Praxis stellt das CADUS-Programm sicher, dass zukünftige HoMs nicht nur fachlich, sondern auch mental und strategisch auf die Herausforderungen im Feld vorbereitet sind. Die Absolvent*innen des Programms können eigenverantwortlich handeln, kritische Entscheidungen treffen und ihre Teams in anspruchsvollen humanitären Einsätzen effektiv führen.

Wir suchen engagierte Personen mit einer starken Verbindung zur humanitären Arbeit, Führungspotenzial und der Fähigkeit, in komplexen Krisensituationen zu agieren. Das Programm richtet sich insbesondere an:

  • Personen mit beruflicher Praxis in der humanitären Hilfe, internationalen Zusammenarbeit oder im Bereich Katastrophenschutz
  • Fachkräfte mit Hintergrund im NGO-Management oder mit Einsatzerfahrung in Kriegs- oder Krisengebieten
  • Aktive CADUS-Mitarbeitendende oder -Freiwillige, die Interesse an einer leitenden Funktion haben
  • Erfahrung in der Leitung humanitärer Projekte oder Programme, idealerweise in Konflikt- oder Krisenregionen
  • Bachelor- oder Masterabschluss in internationalen Beziehungen, humanitärer Hilfe, Sozialwissenschaften oder nachweisbare relevante Erfahrung in der humanitären Arbeit
  • Starke Führungs- und Teammanagementfähigkeiten in stressreichen Situationen
  • Fließende Englischkenntnisse (weitere Sprachen von Vorteil)
  • Vertrautheit mit relevanten digitalen Tools in der humanitären Arbeit
  • Gültiger Führerschein (mindestens Klasse B, C1 bevorzugt) und Erfahrung im Fahren von Schaltfahrzeugen

Bewerbung

Der Bewerbungsprozess wird in Kürze über das CADUS-Portal erfolgen.

Bei weiteren Fragen rund um das Programm sowie Bewerbungen wende dich bitte an hom@cadus.org.