
Heute sind unsere Gedanken bei den Frauen, die in Syrien leben
An die Insassinnen der Gefängnisse
Für die Rechte aller Frauen in Syrien demonstrierte die letzten 2 Tage der „International Conscience Convoy“ – eine wandernde Demonstration, bestehend aus 2000 Frauen aus 55 Ländern. Los ging es in Istanbul, heute hat der Buskonvoi sein Ziel erreicht: die südtürkische Provinz Hatay, an der syrischen Grenze.
Der Konvoi will Bewusstsein schaffen für die Menschenrechtsverletzungen gegen syrische Frauen – die Hauptleidtragenden des jahrelangen Konflikts im ganzen Land.
Wieviel Frauen derzeit in syrischen Gefängnissen sitzen, kann man nur schätzen. Die Organisator*innen des Konvoi gehen von derzeit um die 6700 Frauen aus – darunter um die 400 Mädchen. Folter und Vergewaltigung sind in Assads Gefängnissen an der Tagesordnung. Die Regierung bestreitet zwar den Vorwurf der unmenschlichen Haftbedingungen und der systematischen Folter. UN-Berichten zufolge ist aber genau das der Fall.
An die Frauen in Flüchtlingslagern
Ende Februar 2018 wurde durch einen Bericht des UNFPA (United Nations Population Fund) bekannt, dass es in Flüchtlingslagern im Süden Syriens zu sexueller Gewalt gegen syrische Frauen durch Mitarbeiter von Hilfsorganisationen (siehe auch BBC-Bericht) kam. Sex im Tausch gegen Hilfsgüter wie Essen oder Seife –widerwärtiger geht es nicht. In manchen Orten trauen sich Frauen und Mädchen überhaupt nicht mehr zur Ausgabestelle von Hilfsgütern – weil in deren Umfeld automatisch vermutet wird, dass man Hilfsgüter nur im Tausch gegen sexuelle Handlungen bekommt. Diese Ausbeutung der Schwächsten der Schwachen – alleinstehende Mädchen und Frauen in einem kriegsgebeutelten Land – das ist aus unserer Sicht unentschuldbar. Dieses Thema wurde zu lange ignoriert – und es lässt sich sicher nicht von heute auf morgen lösen. Mehr dazu im Bericht „Whole of Syria – Gender-Based Violence Area of Responsibility.
An die freien Frauen in Rojava
Im kurdisch kontrollierten Teil Nordsyriens leben Frauen gleichberechtigt mit Männern (NYTimes Bericht vom 24.Februar 2018). In den meisten Gremien der Regierung herrscht eine Frauenquote von 50%. Frauen in diesen Gebieten dürfen sich scheiden lassen und im Falle einer Scheidung ihre Kinder und Zuhause behalten. Überhaupt dürfen sie etwas besitzen.
Wir wünschen uns Frieden und ein freies, selbstbestimmtes Leben für alle Frauen Syriens!
CADUS supports – support CADUS!
Bild: Sozdar, Übersetzerin auf einem vom IS zurückeroberten Frauenhaus mit einer Fahne der Stiftung der freien Frauen in Rojava, 2015. Copyright: Christoph Löffler
Veröffentlicht:
Verfasser*in:
by CadusPR
Neues Team – harter Einstieg
In Mossul hat unser medizinisches Team zum großen Teil gewechselt. Die drei Neuankömmlinge hätten kaum einen härteren Einstieg haben können. Der IS hat kurz nach ihrer Ankunft begonnen, Anschläge im befreiten Teil Mossuls zu verüben. Unser Team ist und bleibt aber stabil, wofür es unsere ganze Bewunderung hat, und …
Last TSP standing!
"Die letzten Tage waren für das Team wahnsinnig anstrengend. Der Strom an Patient*innen reißt nicht ab. Meistens sind es weit mehr als 30 Schwerverletzte, Zivilist*innen und Kombattanten die pro Tag bei uns auflaufen. Für viele kommt jede Hilfe zu spät, sie werden praktisch sterbend eingeliefert." Die Lage in Mossul …
Medizinische Versorgungslage in Rojava
Die medizinische Versorgung im Kanton Cizire der Region Rojava weist aktuell zwei parallel existierende Strukturen auf, die nur partiell miteinander verwoben sind.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
