Solarstrom, Zeltaufbau und genug Werkzeug zum selber reparieren

So ein Mobile Hospital in Trucks verschenkt man nicht eben mal so. Damit die zukünftig damit arbeitenden Teams wissen, wie alles funktioniert, wo sich alles befindet und wie man es am besten benutzt, bekommen sie von unserer Crew ein eingehendes Training. CADUS-Techniker Chris hat die Freiwilligen von Heyva Sor a Kurd (HSaK) eingeführt.

Damit das mobile Krankenhaus überhaupt funktioniert, gab es neben der Einweisung in das medizinische Equipment auch eine allgemeine Einweisung in die Infrastruktur mit zum Teil sehr detaillierter Einarbeitung in die Technik. Das Ziel des Trainings unserer lokalen Partner*innen ist es einen Überblick über das vorhandene Material und einen Eindruck über das Potential der mobilen Einheit zu vermitteln. Damit hat Heyva Sor a Kurd die Grundlage, eigenständig die weitere Planung, den Betrieb und Ausbau des Mobile Hospital übernehmen zu können.


Die CADUS-Crew zeigt den Kolleg*innen von HSaK wie man die Zelte ablädt. Foto: CADUS

Schwerpunkte bei diesem Training liegen unter anderem auf dem Auf- und Abbau der Zelte, die als Behandlungsräume dienen, falls keine nutzbaren Gebäude im Einsatzgebiet vorhanden sind. Themen wie Strom- und Wasserversorgung, Raumklimatisierung, Werkstatt, Logistik usw. spielen ebenso eine wichtige Rolle. So ergänzt zum Beispiel neben den Dieselgeneratoren eine Solaranlage den nötigen Betriebsstrom. Im Optimalfall kann nachts der Batteriespeicher der Solaranlage als Energiequelle für die Beleuchtung und das Narkosekreisteil genutzt werden, ohne dass zusätzlich ein Generator laufen muss. Dies bedarf jedoch einer genauen Überwachung des Strombedarfs, damit die Anlage störungsfrei laufen kann.


Probe-Zeltaufbau mit Heyva Sor a Kurd. Foto: CADUS


Teile des fertig aufgebauten Mobile Hospital mit Zelten für Patient*innenbetten, Operationszelt und den Trucks. Foto: CADUS

Ein weiterer elementarer Teil des Mobile Hospital sind die beiden LKW und Anhänger, und deren korrekte Wartung demnach unerlässlich. Dafür sind etwas Erfahrung im Umgang mit schweren Fahrzeugen und eine genaue Einweisung wichtige Voraussetzung. Auftretende Probleme und Schäden müssen gegebenenfalls direkt vor Ort und unter Umständen ohne Hilfe Dritter gelöst und behoben werden. Für solche Fälle ist das Mobile Hospital mit einer Werkstatt inklusive Werkzeugen und Ersatzteilen ausgestattet.


Wer, wie, was. Der, die, das. Viel Input für die HSaK-Crew. Foto: CADUS

Mit diesen machen wir die Crewmitglieder von Heyva Sor ebenfalls vertraut, damit sie im Ernstfall schnell reagieren können.
Es ist sehr beeindruckend, mit welchem Interesse die Mitarbeiter*innen von HSaK das Training absolviert haben. Es war sehr schön zu sehen, wie gut die Kommunikation untereinander funktionieren kann. Es gibt großes Verständnis für das Equipment, aber auch das Bedürfnis Wissen zu teilen und voneinander zu lernen.

Veröffentlicht:
Verfasser*in:

by CADUS-PR

Zwischen Lebensfreude und Krieg

Juli 3rd, 2017|

"Feiern um zu vergessen, das Leben genießen weil viele um die Flüchtigkeit des Augenblicks wissen. Vielleicht auch verdrängen, dass Erbil trotz der Sicherheit die es bietet, trotz des angenehmen Lebens hier 2014 nur knapp dem Schicksal Mossuls entronnen ist." Kris, Head of Mission in Erbil, berichtet von den krassen …

Neues Team – harter Einstieg

Juni 30th, 2017|

In Mossul hat unser medizinisches Team zum großen Teil gewechselt. Die drei Neuankömmlinge hätten kaum einen härteren Einstieg haben können. Der IS hat kurz nach ihrer Ankunft begonnen, Anschläge im befreiten Teil Mossuls zu verüben. Unser Team ist und bleibt aber stabil, wofür es unsere ganze Bewunderung hat, und …

Newsletter Anmeldung

Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!

Ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten (eMail) zu
Ich stimme dem Empfang des Newsletters zu

Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.

Deine Spende macht es möglich, dass wir unsere Ressourcen und Fähigkeiten dort einsetzen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Nach oben