
Nach langem zögern der griechischen Behörden können wir unseren Einsatz auf Lesbos endlich beginnen und kritisch begleiten. Foto: ©CADUS
Medizinischer Einsatz in Lesbos – Kein zweites Moria ermöglichen
Nach langem Warten und gescheiterten Versuchen klappt es nun doch: CADUS geht nach Lesbos. Zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) haben wir auf eine offizielle Anfrage reagiert und schicken ein medizinisches Team nach Kara Tepe 2 (auch genannt Moria 2), um dort humanitäre Hilfe zu leisten. Eine Vorab-Crew von CADUS ist bereits vor Ort.
Ab Samstag wird ein medizinisches Team aus CADUS- und ASB-Mitarbeiter*innen folgen und damit die norwegischen Mediziner*innen ablösen, die aktuell im Camp die medizinische Versorgung leiten. Der zweimonatige Einsatz wird dem griechischen Staat mehr Zeit geben, eine eigene Gesundheitsversorgung aufzubauen.
Bereits vor einigen Wochen hatten wir zusammen mit dem ASB auf einen Aufruf der Weltgesundheitsorganisation (WHO) reagiert und der griechischen Regierung angeboten, weitere humanitäre Hilfe nach Lesbos zu bringen. Auf unser erstes Angebot wurde zunächst nicht reagiert, obwohl gerade nach dem Brand im alten Camp Moria eine Notlage offensichtlich war. Wie das ablief und was wir davon halten kannst du in unserem Blog nachlesen.
Moralische Bedenken
Die Entscheidung für diesen Einsatz fiel uns nicht leicht. Einerseits wollen wir unserer ethischen Verpflichtung nachkommen und unsere Möglichkeiten nutzen, Menschen in Notlagen zu unterstützen. Andererseits wollen wir nicht als humanitäres Feigenblatt dienen und und uns an einem neuen Camp beteiligen, in dem die Bedingungen an die menschenunwürdigen Traditionen im ehemaligen Lager Moria anzuschließen scheinen.Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass sich die zuständigen Behörden auch noch so menschenfeindliche Zustände in dem Lager mindestens untätig hinnimmt.
Eigene Position nutzen
Wir haben uns für einen Einsatz entschieden, werden die Menschen im Lager medizinisch versorgen und die Gesamtsituation kritisch beobachten. Wir halten es für absolut notwendig, ein drohendes zweites Moria zu verhindern. Unser Einsatzbeginn ist dabei gleichzeitig eine Forderung nach menschenwürdigen Lebensbedingungen der Geflüchteten in Kara Tepe 2.
Wir werden als offizielles Emergency Medical Team (EMT) vor Ort sein. EMTs sind von der WHO klassifizierte medizinische Notfallteams, die bei Gesundheitskrisen weltweit medizinische Nothilfe leisten können. In dieser Stellung wollen wir vor allem viel mit lokalen Organisationen zusammenarbeiten, die schon lange im Camp wichtige Arbeit leisten.
Um über unseren Einsatz in Moria auf dem laufenden zu bleiben, folgt uns auf Social Media oder tragt euch in unseren Newsletter ein:
Veröffentlicht:
Verfasser*in: Carolin Lebek
by CadusPR
Das Sterben im Mittelmeer beenden! Cadus startet Operation „Mind ’n‘ Rescue“
Ab sofort wird CADUS als Teil einer internationalen Crew auf dem von der lifeboat gGmbH betriebenen Seenotrettungskreuzer „Minden“ operieren. Damit unterstützen wir die Bemühungen der zivilen Organisationen zur Rettung in Seenot geratener Geflüchteter vor der libyschen und tunesischen Küste.
Pressemitteilung- Zusammenstöße zwischen Polizei und Geflüchteten im Camp Moria auf Lesbos
(Lesbos/Camp Moria) Seit Dienstag ist es im Abschiebelager Moria auf Lesbos zu massiven Zusammenstößen zwischen Geflüchteten und der griechischen Polizei gekommen. Ein medizinisches Team von CADUS war die Nacht vor Ort und hat zahlreiche Menschen mit Brandverletzungen, Knochenbrüchen und Platzwunden versorgt. Jedoch …
Rettungsboote statt Kriegsschiffe! – Neues Boot von Sea-Watch und CADUS in Berlin getauft.
Die Organisationen Sea Watch und CADUS haben heute in Berlin ihre neue Kooperation bekannt gegeben und das neue Rettungsboot „H.E. Thomson" getauft. Taufpate war der syrische YouTube-Star Firas Alshater. Die Projektverantwortlichen machten ihre Kritik am aktuellen Verhalten der EU sowie dem NATO Einsatz vor den …
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
